
FAQ, Häufig gestellte Fragen
Wie geht das nun wirklich?
FreeBI ist eine Community, die an der Idee „Bedingungsloses Grundeinkommen“ interessiert ist und die dieses in Theorie und auch praktisch umsetzen will.
Wenn ich mich registriere, welche Verpflichtungen gehe ich ein, welchen Nutzen habe ich?
Du gibst die Einkommen und Ausgaben von Dir resp. Deiner Familie an. Und kannst danach feststellen, wie hoch deine Abgaben und dein daraus resultierendes Grundeinkommen wäre. Du könntest also feststellen, ob du mit Grundeinkommen mehr oder weniger Geld zur Verfügung hättest.
Wie wird das Grundeinkommen berechnet?
Es wird von allen Einkommen resp. Ausgaben eine Abgabe genommen. Dieses Geld kommt in den Grundeinkommens-Topf, und wird dann auf alle Teilnehmer verteilt.
Was ist ein aktiver Teilnehmer? Muss ich ein aktiver Teilnehmer werden?
Aktiver Teilnehmer heisst, dass du an den Auszahlungen teilnimmst, als Zahler oder als Empfänger. Du kannst jederzeit aktiv werden, aber es besteht keine Verpflichtung dazu. Der aktive Status kann dir entzogen werden, wenn du wiederholt Zahlungs-Verpflichtungen nicht eingehalten hast oder ein Verdacht auf Falschdeklaration (Missbrauch) besteht, bis die Situation geklärt ist.
Was ist ein Teilnehmer-Vertrag?
Wenn Du aktiv werden möchtest, musst Du den Teilnehmer-Vertrag unterzeichnen. Dieser Vertrag regelt die Details der Teilnahme. Es wird unter anderem festgehalten, dass bezahlte Abgaben nicht zurück gefordert werden können, und Nachzahlungen nicht einforderbar sind. (Ausnahme: Falschberechnungen im System FreeBI) Zudem darf das Grundeinkommen nicht als pfändbare Sicherheit für Kredite genutzt werden.
Wie werden diese Abgaben berechnet und wie hoch sind sie? Sind sie für alle gleich?
Die Abgaben werden in einer ersten Phase vom Einkommen resp. Von den Ausgaben berechnet, je nach dem was höher ist. Jeder Teilnehmer kann mitbestimmen, wie hoch der Abgabesatz sein soll. Damit ein vernünftiges Grundeinkommen zustande kommt, sollte er ca. 30% sein. Jeder Teilnehmer kann seine Abgabe allerdings individuell anpassen. FreeBI wird keine Vorschriften erlassen und vertraut auf die Ehrlichkeit. Abweichungen vom Standard-Steuersatz werden nur in nicht personalisierten Statistiken festgehalten.
Besteht nicht die Gefahr von Missbrauch?
Das Projekt FreeBi basiert auf Vertrauen, da es keine rechtliche Grundlage gibt, die Abgaben einzufordern. In scheinbar offensichtlichen Fällen von Missbrauch (z.B. 2000 CHF Einkommen mit 10 Kindern) wird der Teilnehmer auf die Diskrepanz angesprochen und die Angaben werden inaktiv gesetzt, bis eine vernünftige Erklärung vorliegt. Die Identität von Teilnehmern wird mit der Wohnadresse, dem Bankkonto und der hinterlegten AHV-Nr. überprüft.
Wer wird eher mehr Geld haben, wer eher weniger?
Alle, die heute gut aber nicht luxuriös leben, werden in etwa gleich viel Geld haben.
„Gewinner“ werden Familien mit eher tiefem Einkommen sein, auch Menschen mit sehr tiefen Einkommen, insbesondere allein Lebende.
„Verlierer“ werden Menschen mit hohen oder sehr hohen Einkommen/Ausgaben sein, insbesondere allein Lebende. Die Abgaben sollten allerdings nur so hoch sein, dass dein Lebensstiel nicht gefährdet ist. Um zu erfahren, in welcher Gruppe du bist, kannst Du eben bei FreeBI mitmachen
Wird nur gerechnet, oder wird dann auch ein Grundeinkommen ausbezahlt?
In einem ersten Schritt wird nur gerechnet. Wenn ein Teilnehmer sich entschliesst aktiv mitzumachen, muss er die AHV-Nr. und eine Konto-Verbindung hinterlegen, Danach wird im ersten Monat eine Testzahlung von 1 CHF ausgeführt. Dieser Betrag muss wieder zurück kommen, damit sicher ist, dass der Zahlungsverkehr in beiden Richtungen richtig funktioniert.
Muss ich eine Rente, oder Arbeitslosengeld auch als Einkommen deklarieren?
Jede Form von Einkommen muss deklariert werden, sonst können die Abgaben nicht korrekt berechnet werden. Insbesondere Kapitalerträge, Eigenmietwert bei Wohneigentum und staatliche Beiträge.
Muss ich alle Einnahmen meiner Einzelfirma deklarieren?
Als Inhaber einer Einzelfirma wird für die Steuererklärung der steuerbare Erfolg berechnet. Dieser kann als Deklaration für das Jahreseinkommen genutzt werden
Können Empfänger von Sozialhilfe oder EL bei FreeBI auch mitmachen?
Grundsätzlich schon, allerdings muss mit der zuständigen Behörde ein Teilnahmemodus ausgehandelt werden, damit, die staatlichen Gelder nicht auf Grund des Grundeinkommens wegfallen. Ist keine befriedigende Lösung zu verhandeln, ist eine Teilnahme nicht möglich.
Wie hoch wird das Grundeinkommen von Kindern, Jugendlichen und Pensionierten sein?
Jeder Teilnehmer hat ein Stimmrecht bezüglich der Höhe des Grundeinkommens für verschiedene Altersgruppen (in Bezug auf das Grundeinkommen von Erwachsenen). FreeBI gibt allerdings Grenzen vor. Kinder sollen nicht weniger als 30% eines vollen Grundeinkommens, Jugendliche nicht weniger als 50% und Pensionierte sollen wenigstens 110% erhalten. Die Höhe und Begründungen für eine Erhöhung oder Reduktion des Grundeinkommens werden laufend in der Community diskutiert. Ein höheres Grundeinkommen für Altersgruppen bewirkt automatisch eine Reduktion des Grundeinkommens für Erwachsene, da der „Kuchen“ der Abgaben ja gleich bleibt.
Wie hoch wird das Grundeinkommen sein?
Das Grundeinkommen soll mindestens 1000 CHF sein. Wenn es unter 1100 CHF fällt wird eine Diskussion über eine Erhöhung des Abgabesatzes oder eine temporäre Blockade für neue Teilnehmer mit tiefen Einkommen sein.
Wie häufig wird das Grundeinkommen neu berechnet?
Das Grundeinkommen wird immer tagesaktuell auf der Basis der aktuellen Deklarationen berechnet. Am Stichtag, 18. des Monats, wird es festgelegt und für die Verarbeitung der Zahlungen und Monats-Statistiken genutzt.
Wie zahle ich meine Abgaben? Wann kommt das Geld bei mir an?
FreeBI berechnet auf Grund der Deklaration am 18. des Monats die Abgaben und das Grundeinkommen. In einem Mail erhalten alle Teilnehmer die detaillierten Angaben und den daraus berechneten Betrag den sie erhalten oder zahlen müssen. Zahlungen der Teilnehmer müssen bis zum 25. des Monats in der FreeBi-Kasse angekommen sein. Am 28. des Monats werden die Auszahlungen vorgenommen.
Was passiert, wenn ein Teilnehmer seine Zahlung nicht oder zu spät ausführt?
FreeBI wird versuchen die zugesicherten Zahlungen auszuführen. Wenn zu wenig Geld in der Kasse ist werden die Grundeinkommen entsprechend gekürzt. Um eine vernünftige Liquidität zu bekommen, werden 1% der Auszahlungen zurückbehalten, bis 10% des aktuellen Umsatzes als Reserve verfügbar sind.
Säumige Zahler werden per E-Mail aufgefordert, ihre Zahlung nachzuholen. Nach 2 nicht ausgeführten Zahlungen werden Teilnehmer auf inaktiv gesetzt und in der Berechnung nicht mehr berücksichtigt. Eine Reaktivierung ist möglich und wird im individuellen Gespräch / Mail besprochen.
Gibt es neben den Abgaben der Teilnehmer noch zusätzliche Geldquellen zur Finanzierung des Grundeinkommens?
In erster Priorität soll die Finanzierung durch die Community gesichert werden. Wir wollen ja vor allem zeigen, dass Grundeinkommen auch ohne externe Geldquellen funktioniert.
Es ist denkbar, dass Gönner sich für wiederkehrende Spenden verpflichten. In einem realen Grundeinkommen würde dies der Finanzierung durch Abgaben auf Finanztransaktionen oder Erbschaften entsprechen) Solche zusätzliche Einnahmen dürfen maximal 20% der berechneten Grundeinkommen ausmachen, um die Sicherheit für die Existenz des Projektes nicht ausserhalb der Community zu verlagern.
Die Finanzierungsquellen werden immer transparent aber ohne Personalien kommuniziert.
Kann ich bezahlte Abgaben von der Steuer abziehen?
Der Verein FreeBI wurde mit dem Ziel gegründet, als gemeinnützig anerkannt zu werden. Leider ist dies eine aufwändige Prozedur. Sobald wir dies erreicht haben werden alle Teilnehmer informiert. Danach können Abgaben bis zum gültigen Maximalbetrag für Vergabungen abgezogen werden.
Wie kann ich meine aktive Teilnahme beenden?
FreeBI basiert vollkommen auf Freiwilligkeit und du hast deshalb jederzeit, ohne die Angabe von Gründen die Teilnahme zu beenden. Du kannst Dies wie folgt tun:
- In der FreeBI App kannst du den Teilehmerstatus auf „passiv“ setzen
- Mit einem Mail an „adminATfreebi.ch“ kannst Du die Teilnahme ebenfalls beenden.
Wenn Du uns eine Rückmeldung zum Grund gibst, kannst Du uns vielleicht helfen, das Projekt FreeBI zu verbessern.