
Was ist FreeBI
Start in ein selbstbestimmtes Leben
FreeBI ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Grundeinkommen.
In einer geschlossen Community gewähren wir uns gegenseitig ein Grundeinkommen.
Dieses basiert auf:
• Abgaben der Teilnehmer (mindestens 85%)
• Sponsoring (maximal 15%)
Diese Finanzierung soll ein reales Grundeinkommen simulieren, welches zu einem grossen Teil durch Abgaben der Teilnehmer (z.B. Konsumabgaben) aber auch durch Sponsoren (das entspricht Erbschaftssteuern oder Finanztransaktions-Steuern) mitfinanziert wird.
Aus Stabilitätsgründen, sollte die Selbstfinanzierung nicht unter 85% sinken, so existiert das Grundeinkommen weiter, auch wenn andere Finanzierungsquellen unerwartet versiegen sollten.
Wie kann ich bei FreeBI mitmachen?
Dazu musst du die FreeBI App öffnen und dich dort registrieren. Nach der Registrierung in der App bist du automatisch passiver Teilnehmer. Das heisst, Du kannst deine Zahlen (Einnahmen, Ausgaben, Abgaben) deklarieren und sehen, wie sich deine Situation mit FreeBI verändern würde. Wenn Du aktiv bei FreeBI mitmachen möchtest, kannst Du Dich für eine Teilnahme bewerben. Details dazu findest du im Bereich „Abläufe“.
Im Moment bis ca Ende 2019 sind wir in der Pilotphase. Da können maximal 15 Teilnehmer aktiv mitmachen. Im Moment sind noch wenige Plätze frei. Als passive Teilnehmer gibt es keine Begrenzung.
Wie hoch soll das FreeBI-Grundeinkommen sein?
Jeder Teilnehmer kann mitbestimmen, wie hoch ein Grundeinkommen für Kinder, Jugendliche und Pensionierte im Vergleich zu Erwachsenen Teilnehmern sein soll.
Als Liquiditäts Reserve und zur Deckung administrativer Kosten werden max. 1% der Abgaben in der FreeBI-Kasse zurück behalten. Die Abrechnungen werden pro Quartal veröffentlicht.
Grundeinkommen und Erwerbseinkommen resp. staatliche Beiträge sollten das Existenzminimum sichern. Das sind ca. 2000-2500 CHF pro erwachsene Person.
Das Grundeinkommen von FreeBI wird nur etwa die Hälfte bis 2/3 dieses Betrages ausmachen, weil wir ja nicht auf Gelder des Sozial-Staates* zurückgreifen können, welche in einem staatlichen System verfügbar sind.
* Mit der Einführung eines staatlichen Grundeinkommens könnten pro Jahr ca. 60 Mia CHF aus bestehenden Abgaben (für AHV, IV u.a.) genutzt werden. Das gäbe pro Einwohner bereits ein Grundeinkommen von 730 CHF. In FreeBI können wir nicht auf diese Gelder zugreifen, wir können Sie aber wenigstens in unsern Überlegungen berücksichtigen.
Wird das Grundeinkommen bedingungslos ausbezahlt?
Bei drastischen Veränderungen der Deklaration oder anderen Hinweisen, die auf Missbrauch hinweisen, wird die FreeBI-Administration den Kontakt zum Teilnehmer aufnehmen und versuchen, den Sachverhalt zu klären. Kann der Verdacht auf Missbrauch nicht entkräftet werden, ist ein Ausschluss eines Teilnehmers möglich. Der Ausschluss kann vor einem Schiedsgericht von FreeBI angefochten werden.
Wie werden die Abgaben berechnet?
Jeder Teilnehmer deklariert seine Einnahmen und die Ausgaben, detailliert oder pauschal in einer Zahl. Vom höheren der beiden Beträge werden die Abgaben berechnet. Ziel ist ein Abgabesatz von 35%, jeder Teilnehmer kann den Abgabesatz entsprechend seinen aktuellen finanziellen Möglichkeiten anpassen. Der Minimalsatz von 20% soll nur in Extremsituationen und begründeten Fällen unterschritten werden.
Die Diskussion zur Höhe und Art der Abgaben steht offen. Sollte sich eine qualifizierte Mehrheit (2/3 der aktiven Teilnehmer) für eine andere Kalkulation entscheiden, die mathematisch das Grundkonzept von FreeBI nicht gefährdet, so kann ein neues System eingeführt werden.
Wie werden die Abgaben berechnet, wenn ich in einer Wohngemeinschaft lebe und ich vom Geld anderer in Form von Naturalien profitiere oder den Lebensunterhalt anderer (mit-) finanziere?
Diese Überlegungen musst Du dir nur machen, wenn der/die Geldgeber oder Empfänger nicht bei FreeBI mitmachen. Wenn alle Mitglieder einer Community mitmachen, gleichen sich Vor- und Nachteile einzelner Mitglieder aus. Der Familien-Administrator kann die Bilanz für die ganze Gemeinschaft sehen.
Als Geldgeber kannst Du Gelder, die du für andere ausgibst, abziehen, als Empfänger musst du die Naturalleistungen zum Einkommen dazurechnen. Berechne die Kosten grob, da eine genaue Kalkulationen rasch sehr aufwendig wird und kleinere Differenzen sowieso wenig Auswirkungen auf das Grundeinkommen haben.
Warum sollte ich mitmachen, wenn ich voraussichtlich finanzielle Nachteile habe?
Genug Geld ist oft ein Zeichen von Erfolg. Es ist schön und gut diesen Erfolg zu geniessen und sich daran zu erfreuen. Solltest Du Deinen Erfolg in angemessenem Masse mit andren teilen (was du wahrscheinlich schon heute in Deinem Umfeld tust), dann teilst Du auch deine Freude.
Ein landesweites Grundeinkommen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die öffentlichen Ausgaben stark reduzieren (Gesundheitskosten, Verwaltung, Sicherheit, Justiz u.a.) weil Menschen basierend auf der Existenzsicherung mehr Verantwortung für sich selber übernehmen können und die neuen Chancen früher oder später auch nutzen werden. Dies führt zu tieferen Steuern und Versicherungsprämien. Mit deiner Teilnahme förderst du diese Erkenntnis.
Soll ich auch mitmachen, wenn ich voraussichtlich nur Geld beziehe und das System belaste?
Es ist denkbar, aber nicht verpflichtend, dass Du Dich so langfristig auch finanziell selbst versorgen kannst. Als Community sagen wir bewusst ja zu jedem Teilnehmer.
Was passiert, wenn das Grundeinkommen unter 1100 CHF sinkt
Geschichten die das Leben schreibt?
Mit FreeBI wollen wir uns gegenseitig die Sicherheit geben, die jeder Mensch braucht. Wir wollen aber auch Geschichten hören und erleben, wie es im Leben unserer Community-Mitglieder aussieht.
- Was war bis jetzt?
- Möchten ich etwas ändern, neu gestalten?
- Was für Pläne gehen mir durch den Kopf?
- An welchen Projekten arbeite ich?
- Was habe ich schon erreicht?
Geschichten können aufzeigen was passiert, wenn wir uns noch unsicher oder eben schon sicherer fühlen. Schreibe Deine Geschichte, wir warten gespannt!
Juristische Form des Projektes FreeBI
FreeBI startet in Form des Vereins. Während der Startphase, spätestens nach Beta2 wird FreeBI in Form einer gemeinnützigen Stiftung arbeiten. Der Verein wird finanziell unabhängig unter gleichem Namen weiter existieren.