
Zeitplan FreeBI
Start in Etappen
Das Projekt FreeBI ist für alle Beteiligten auf persönlicher und technischer Ebene eine Herausforderung. Wir starten das Projekt deshalb vorsichtig und in Etappen, um unvermeidbare Fehler mit einer kleinen Anzahl wohlgesinnter Teilnehmer zu erkennen und zu bereinigen.
Wenn du interessiert bist in der Beta-Phase mitzumachen, dann melde dich unter „projekt@freebi.ch“.
Phase 1: Vereinsgründung
Statuten bereit bis Mitte November 2018
Informationsveranstaltung am 30.11.2018
Vereinsgründung 30. April 2019
Phase 2: Webseite bereit, Öffentlichkeitsarbeit
Die Webseite und die FreeBI-App wird am 15. November 2018 offiziell aufgeschaltet und für Interessierte freigegeben. Mitglieder und interessierte können sich registrieren und bis Mitte Januar die Webseite und die FreeBI App kritisch durchsehen und testen. Rückmeldungen werden gerne unter „adminATfreebi.ch“ entgegen genommen.
Ab Mitte Mai 2019 beginnt die Öffentlichkeitsarbeit. Nach Möglichkeit werden Mitglieder in diese Arbeiten involviert.
Phase 3: Beta 1 mit 10 Teilnehmern
Wir starten das Projekt in einer kleinen Gruppe von 10-15 Personen. Dabei halten wir uns bereits an den Ablauf, wie er später im ordentlichen Betrieb vorgesehen ist (siehe Abläufe). In den Testphasen (Beta) werden alle Beträge um den Faktor 10 reduziert, so dass bei technischen Problemen nicht persönliche finanzielle Engpässe auftreten.
Ab 1. Mai 2019, Zeitraum 3-6 Monate
Croudfunding
Sobald Beta1 zufriedenstellend arbeitet, starten wir ein Croudfunding um das Startkapital für die Stiftung zusammen zu tragen. Es wird ein Betrag von 50’000 CHF benötigt.
Phase 4: Beta 2 mit 50 Teilnehmern
Ablauf wie in Phase 3 mit zusätzlichen Teilnehmern.
Anschliessend an Phase 3, Zeitraum 3-6 Monate.
Gründung der Stiftung FreeBI
Die gemeinnützige Stiftung soll es ermöglichen, dass Abgaben, welche an die Stiftung bezahlt werden, als Vergabungen von den Steuern abgesetzt werden können.
Ordentlicher Betrieb
Anschliessend an Phase 4, Zeitraum unbegrenzt bis zur Einführung eines staatlichen Grundeinkommens mit vergleichbarem Nutzen für die Teilnehmer. Die Anzahl der Teilnehmer wird auf Grund der technischen und organisatorischen Grenzen limitiert.
Beendigung des Projektes
Erklärtes Ziel ist der Betrieb des Projektes, bis ein vergleichbares staatliches System verfügbar ist. Sollte auf Grund personeller, rechtlicher oder organisatorischer Probleme eine Weiterführung des Projektes schwer oder unmöglich werden, kann das Projekt mit einer Kündigungsfrist von 12 Monaten beendet werden.